3. Sommerworkshop am Übelbach: Feuer

Es raucht, es funkt, es brennt … Feuer bohren, Feuersteine schlagen, mit Magnesium und Feuerstahl Funken erzeugen, mit der Lupe die Sonnenenergie bündeln und Löcher in Papier brennen … die Kinder waren sehr neugierig, haben ganz gespannt zugesehen, haben mitgeholfen und mit uns überlegt, wie man Feuer machen kann, außer mit dem Zündholz oder dem Feuerzeug. Sie waren mit vollem Eifer dabei, auch wenn es darum ging, einfach nur ein Streichholz anzuzünden. Denn auch das ist etwas, was man nicht jeden Tag üben kann …

P1250883_klein

Ein Streichholz richtig anzünden …

P1250887_klein

… und es danach wieder vorsichtig ausblasen

Es bewegten uns die Fragen, wie das Feuer zu den Menschen gekommen ist, wie es früher entzündet wurde, was es für die Menschheit bedeutet(e) und was denn alles brennt und was nicht. Und warum brennt überhaupt etwas? Was nährt das Feuer oder was ist es, was dabei tatsächlich brennt? Es waren so viele Fragen und spannende Erfahrungen die wir gemeinsam beantworten und sammeln konnten!

P1250910_klein

Und weil wir wussten, dass Feuer ohne Sauerstoff nicht brennt, wollten wir das auch gleich beweisen …

P1250972_klein

… und wir bewiesen auch unsere Vermutungen: Alles Organische brennt, Anorganisches nicht!

P1250962_klein

Hier brennt Reisig lichterloh …

P1250942_klein

… der Stein aber nicht, auch wenn man noch so genau guckt!

P1250976_klein

Und nach anfänglicher Scheu wird eine Flamme immer vertrauter!

Das Feuer-Bohren und Funken-Schlagen mit Feuerstein und Pyrit, mit Magnesium und Eisen waren ganz besonders faszinierend … und es rauchte und funkte auch wirklich! Auch mit der Lupe konnten wir das Papier oder Heu zum Rauchen und Glosen bringen.

P1250919_klein

Während die Sonnenstrahlen im Brennpunkt das Papier zum Glosen brachte, konnten wir den leichten Wind, der die zarten Flämmchen verhindern wollte, geschickt abhalten!

P1250981_klein

Nachdem Pauli die Funktionsweise eines Feuer-Bohrers genau erkärt hat …

P1250986_klein

… und er mit viel Kraft und Ausdauer den Holzbohrer mit einem Bogen drehte, begann es tatsächlich kräftig zu rauchen!

P1250988_klein

Ja, und das musste natürlich auch gleich vesucht werden!

P1260024_klein

Und auch hier funkte und rauchte es! Aber leider konnten wir auf diese Weise kein Feuer entzünden!

Jedenfalls wurde uns klar, wie schwierig es vor der Erfindung des Zündholzes war, Feuer zu machen. Und das ist gar nicht so lange her!

Danach haben wir auch noch die „4 Elemente“ verbunden und aus Ton (Erde), glattgestrichen mit Wasser, Tiere, Schalen und Schüsselchen geformt, die noch diese Woche im Brennofen (Feuer, Hitze) bei mindestens 650 Grad gebrannt werden. Luft ist dabei natürlich unerlässlich, denn es brennt kein Feuer ohne Sauerstoff – und Luft ist sowieso überall um uns herum!

P1260086_klein

Eine lustige Töpferwerkstatt – und jedes Kind konnte seiner Fantasie freien Lauf lassen!

P1260098_klein

Was gibt es Schöneres als zu formen, zu gatschen, zu schmieren! Erde und Wasser sind herrlich!

Und danach haben wir gemeinsam wirklich zwei Feuer entfacht …

P1260038_klein

… indem wir zuerst richtig schöne, dünne „Spandln“ geschnitten haben …

P1260048_klein

… und mit ein bisschen Windschutz, haben die beiden Feuer auch schon gebrannt! Mit dem Zündholz war es entschieden einfacher! :-)

Die Energie des Feuers nützten wir danach auch gleich, um köstliches Steckerlbrot (selbst geknetet und gewürzt) darauf zu braten. Und weil alle mit solcher Freude dabei waren, gab es auch noch ein paar Marshmallows als Nachtisch! Welch ein Schmaus! Und das Wetter war uns auch günstig gesinnt … für manche von uns war es sogar fast schon zu heiß – haben uns ja auch noch die Feuer gewärmt!

P1260068_klein

Alle wollten bei der Steckerlbrotteig-Herstellung mithelfen …

P1260074_klein

… und das war ähnlich herrlich wie mit dem Ton – nur jetzt waren es Mehl, Salz  und Wasser,  die kräftig miteinander verknetet werden mussten!!

Es war ein wunderschöner Vormittag und ich/wir freuen uns schon sehr auf unser Wiedersehen – zum 4. Workshop am 29. 8. 2016 mit dem Thema: LUFT!

P1260104_klein

Langsam wird das Brot rundum braun …

P1260109_klein

… und es duftete …

P1260115_klein

… und es schmeckte herrlich!!!!!

2. Sommerworkshop am Übelbach: Wasser

Diesen Montag, den 1. 8. 2016, hat unser zweiter Workshop stattgefunden … und diesmal war das „Element“ Wasser unser Thema! Es regnete trotz aller Vorhersagen zum Glück nicht, aber wir wurden trotzdem ausreichend nass! :-) Denn unsere tapferen Wasserforscherkinder wateten an manchen Stellen bestimmt knietief in dem, aufgrund des vielen Regens der letzten Tage, recht stürmisch dahinfließenden Seitenarm des Übelbaches im Retentionsbecken. Und das war wirklich herrlich erfrischend! Aber wer ein wackerer Wasserforscher sein möchte, dem machen die 10° Celsius doch nichts aus! Im Gegenteil: Es machte viel Spaß und die Kinder haben zum Vergleich auch die Temperatur im Pastnerteich gemessen. Dieser hat schon 23°. Warum ist das so? Leider hatten wir später keine Zeit mehr, dieses Phänomen zu diskutieren: Also werden wir das das nächste Mal noch kurz gemeinsam überlegen!

Zuerst aber haben wir das Wasser als „Überlebensmittel“ für Pflanzen, Tiere und Mensch besprochen und gleich einmal verkostet. Keine Becher da? Dann basteln wir doch schnell einen aus Papier (Altpapier). Da schmeckt das klare Wasser gleich noch einmal so gut!

1b_kleinAber Wasser ist nicht nur LEBENSMITTEL, es ist auch BRAUCHWASSER, überlegten die Kinder. Denn ohne Wasser keine Suppe, kein Eis, kein Tee (Wasser als Lebensmittel), aber man kann sich auch nicht waschen, nichts putzen, ja nicht einmal etwas produzieren (Brauchwasser). Denn dazu braucht man auch immer Wasser (meist sogar sehr viel) und selbst einen Kasten aus Holz, den gäbe es nicht, hätte nicht die Pflanze … ja wir wissen es schon: hätte die Pflanze nicht Erde, Licht, Luft und Wasser gehabt.

Und dann ist das Wasser aber noch viel mehr: Es ist auch LEBENSRAUM! Stimmt. Das haben die Kinder zuerst gar nicht bedacht – und das wurde nun zum zentralen Thema unseres heutigen Workshops. Wir wollen Tiere im Übelbach beobachten und bauen zuerst eine Reuse, in der Hoffnung, wir könnten Jungforellen überlisten. Dazu gaben wir – ui, das war die erste Mutprobe – Mehlwürmer in unsere selbstgebastelten Reusen (zu Kukuruz und Brotstückchen). Aber auch das schafften unsere tollen Wasserforscherkinder meisterlich! Erkenntnis daraus: Mehlwürmer fühlen sich eigentlich gar nicht so grauslich an!

10a_kleiner

Die Kinder basteln eifrig …

5a_kleiner

… und brauchen nur ein ganz klein wenig Hilfe!

8_klein

… und dann werden die fertigen Reusen zuerst mit Steinen (zum Beschweren) und danach mit Lockfutter befüllt!

Mehlwürmer

Aber ohhhhh, das sind ja Mehlwürmer!!!!

4_klein

Ob wir die wirklich angreifen sollen?

6_klein

Aber ganz ehrlich, wir wären doch keine Wasserforscherkinder, wenn wir dafür nicht mutig genug wären!

13a_kleiner

Und es gelingt schon … die Kinder schaffen diese Herausforderung …

12a_klein

… und schon sind die Reusen fertig!

13_klein

Und dann gings an den Bach. Die Reusen auslegen – in der Hoffnung, die Forellen kommen tatsächlich zum Mehlwurm-Schmaus! Währenddessen liefen wir schnell ins Vereinsheim Übelbach, um dort selber unsere wohlverdiente Jause zu schmausen, nachdem es draußen feucht und kühl war!

18_klein

Uhhh, das Wasser ist doch ein bisschen kalt!

15_kleiner

Aber es muss noch der richtige Platz für die Reuse gefunden werden …

25_kleiner

… und sie muss im stark strömenden Übelbach gut befestigt werden …

 

 

 

22_klein

… und letztlich ist auch das geschafft!

Danach ging`s allerdings gleich wieder zurück … um mit Bechern Wasser aus dem Bach in weiße Gefäße zu schöpfen und um zu sehen, welche Tiere hier sonst noch zu entdecken sind. Da war allerdings das Hochwasser etwas von Nachteil, weshalb wir – im Vergleich zum Vorjahr – diesmal etwas Mühe hatten, einige Tiere einzufangen. Aber letztlich, auch aufgrund Johannas großer Geduld und Geschicklichkeit, gelang es uns sogar, in einem strömungsfreien, sumpfartigen Seichtbereich zwei Kaulquappen zu erhaschen oder eine Großlibellenlarve … und Zoe hat sogar eine Wasserschlange gesehen, die sich eiligst zwischen den Beinen von Johanna hindurch ins Ufergras gerettet hat. Alle waren mit Eifer bei der Sache … und es war wirklich lustig, barfuß, über glitschige Steine, durch tiefes Wasser, oder seichtes – und mit nasser Hose durch starke Strömung zu waten. Die Stiefel waren dabei das lustigste Utensil, denn sie waren beständig bis oben hin mit Wasser gefüllt!

32_klein

Hast du schon ein Tier gefunden?

36_klein

Die Strömung ist stark und es ist gar nicht so einfach …

63_klein

Aber letztlich haben wir doch sehr viele verschiedene Wassertiere entdeckt!

44_klein

Was ist denn das für ein Tier?

46_kleiner

Und dieses hier??

51_kleiner

Zuletzt wurden auch die Reusen untersucht …

54_klein

… aber wie genau die Kinder auch suchten, es hat sich kein einziges, kleines Fischerl dort hinein verirrt!

 

 

Hier die Liste der gefundenen Tiere:

  • Bachflohkrebse
  • 1 Steinfliegenlarve
  • 1 Großlibellenlarve
  • 1 Heidelibellenlarve
  • 2 Kaulquappen
  • Köcherfliegenlarven im Schilfrohr (Wohnröhre)
  • Köcherfligenlarven in kunstvoll geklebten Röhren aus kleinen Steinchen
  • 1 Spitzschlammschnecke
  • 1 Taumelkäfer
  • Strudelwürmer
  • Piratenspinnen
  • 1 Pechlibellenlarve
  • Wasserläufer
  • Eintagsfliegenlarven
  • die abgestreifte Hülle einer Gelsenlarve

Wieder zurück im Vereinsheim, festigten wir das Wissen über diese Tiere mit einem Memory-Spiel und einem Quartett (beide: Quelle UBZ-Steiermark), in dem die Wasserlebewesen den Gewässer-Güteklassen I, II, III und IV zugeordnet werden. Alle Tiere, die wir im Übelbach gefunden haben, leben ausschließlich in Gewässern der Güteklasse I, was somit dem Übelbach das beste Zeugnis ausstellt!

Quartett

Das fertige Quartett der verschiedenen Gewässer – Güteklassen (Quelle: UBZ-Steiermark)

Wasserforscher – Sommerworkshops „Die 4 Elemente“, Marktgemeinde Übelbach

Endlich war es wieder soweit und wir konnten zu den Wasserforscher – Sommerworkshops an den Übelbach einladen! Insgesamt haben sich 19 Kinder angemeldet und das Ziel unseres gemeinsamen Entdeckens und Forschens ist diesmal, die Bedeutung dieser vier „Elemente“: Erde, Wasser, Feuer und Luft für unser Leben bzw. alle Organismen auf unserer Erde ein wenig kennenzulernen und Zusammenhänge im Natursystem Erde zu erahnen! Und das bedarf nicht nur großer Achtsamkeit (bewusste Teilhabe) sondern es werden auch Geschicklichkeit und Geduld gefordert, die jedoch mit AHA-Erlebnissen, Entdeckerfreude und -erkenntnissen belohnt werden. Die Umsetzung dieser intensiven Stunden am Montag-Vormittag sind jedoch nur durch die idealistische Mitarbeit von Christine, Marlene, Johanna, Pauli, Christoph, Erwin und Daniel möglich. Ihnen gilt mein herzlichstes Dankeschön!

Erde, Wasser, Feuer, Luft … waren nach den griechischen Philosophen Thales, Anaximes und Heraklit die Grundelemente des Lebens. Und wenn wir auch heute wissen, dass z.B. Wasser eine chemische Verbindung ist und die Sonne unser nächster Stern, der uns Wärme und Licht spendet, so braucht alles Organische – und somit auch wir Menschen – genau diese vier „Elemente“ zum Leben. Denn ohne Wasser, Luft, Erde und Sonnenlicht kann kein Lebewesen existieren.

Der erste Workshop wurde der Erde gewidmet und hier galt unser Augenmerk besonders den Pflanzen und Samen. Diese wachsen auf/in Erde, sind Träger der Vielfalt und stehen als Produzenten in der Nahrungskette am Beginn des Stoffkreislaufes, aus dem letztendlich, am Ende dieser Kette, wieder Erde hervorgeht. Die Pflanzen schenken uns Menschen nicht nur Obst und Gemüse, sondern über ihre Samen auch Mehle und Öle und indirekt auch Fleisch, da sie die Nahrung für alle anderen Lebewesen im Nahrungskreislauf (Pflanzenfresser, Fleischfresser) bilden.

P1250612_klein

Samen, Samen, Samen ….

Wir haben uns all diesen Themen angenähert, die Kinder haben frischen Humus (Komposterde) gefühlt, noch reich an organischen Fragmenten, und die noch vorhandenen Zersetzer (Destruenten) beobachtet, die das letzte Glied im Stoffkreislauf bilden – wie beispielsweise Regenwürmer (Lumbricidae, Wenigborster), Tausendfüßern (Myriapoda, Gliederfüßer (du hast Recht gehabt, liebe Sarah) und Asseln (Isopoda, Krebstiere).

P1250644_klein

Humus mit vielen organischen Fragmenten und Destruenten: Ah igitt – ah cool, ein Tausenfüßler!

Wir haben Samen bestimmt, ihre unterschiedlichen Formen und Ausbreitungsstrategien bewundert, waren draußen in der Natur auf der Suche nach dieser faszinierenden Vielfalt, diesen Trägern des Erbgutes, haben sie in vielen Früchten und Gemüsearten entdeckt, haben kleine mit der Lupe vergrößert und große (Kokosnuss) freien Auges bestaunt, haben sie verkostet und Getreide vermahlen und gequetscht, um letztlich auch daraus Palatschinken zu backen und zu schmausen! Köstlich!

Und irgendwie wurde uns bei all dem Tun tatsächlich und unmittelbar bewusst … welche Bedeutung Samen und ihre Pflanzen für uns haben. Ohne sie gäbe es kein weiteres Leben! Eigentlich cool.

P1250634_klein

Gemeinsam überlegen … welche Samen sind denn das? Aha, ja, genau …

P1250703_klein

Springkraut, Spritzgurke und Flugsamen … faszinierende Bilder im Zeitraffer!

P1250694_klein

Samen sammeln …

P1250696_kleiner

Genau anschauen …

P1250690_kleiner

… und bestimmen!

P1250721_klein

Und jetzt noch selber Gärtner werden: Seed balls oder Samenbälle formen …

P1250710_kleiner

… und Sonnen- oder Ringelblumen und Radieschen oder Erbsen ansäen!

P1250707_kleiner

Erde fühlt sich einfach wunderbar an!

P1250724_klein

Und jetzt schau einmal, wie schön! Diese Samenbälle lege ich jetzt irgendwo aus …!